Feuerwehrchronik
Jahr | Ereignisse |
---|---|
2019 | Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges Da unser Ford Transit schon in Ruhestand gehen musste, haben wir uns dazu entschieden ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Wir entschieden uns für ein neueres Modell des Ford Transits. Die Patenschaft wurde von der langjährigen und tatkräftigen Unterstützerin Brigitte Weiss und vom ehehmaligen Kommandant Alfons Weiss übernommen. |
2012 | Anschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges Da unser Tanklöschfahrzeug in die Jahre gekommen war, musste ein neues Fahrzeug angeschafft werden. Wir entschieden uns für einen Mercedes 516. Uns wurde die Ehre zu teil als erste Feuerwehr in Österreich ein HLF dieser Bauart zu besitzen. Ortsvorsteherin Anna Skladany und langjähriger Unterstützer Herbert Neugschwendter übernahmen die Patenschaft für das Fahrzeug. |
2000 | Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges Zusätzlich zu unserem Ford Transit wurde ein Tanklöschfahrzeug von der Feuerwehr Loidesthal erworben. |
1999 | Jubiläumsjahr Im Jubiläumsjahr 1999 feierten wir das 100-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Fuchsenbigl. Durch das Bestreben von HBM Alfons Weiss und Kommandant Josef Novacek wurde im selben Jahr die Feuerwehrjugend Fuchsenbigl gegründet. |
1996 | Brand eines Pferdestalles in Fuchsenbigl |
1994 | Brand eines Strohlagers in Fuchsenbigl |
1992 | Zubau eines Mannschaftsgebäude Unter Bürgermeister Ing. Breuer und Feuerwehrkommandant Martin Albinger wurde für die Feuerwehr ein Mannschaftsgebäude errichtet. |
1981 | Großbrand einer Scheune der BVW Fuchsenbigl |
1976 | Anschaffung eines neuen Mannschaftsfahrzeuges![]() Unter Kommandant Josef Waraschitz wurde ein Ford-Transit 150 mit Vorbaupumpe als neues Feuerwehrauto angeschafft. Maria Serejch wurde die Fahrzeugpatenschaft übertragen. |
1975 | Großbrand im Lagerhaus Obersiebenbrunn |
1965 | Anschaffung eines Mannschaftsfahrzeuges![]() Unser erstes Feuerwehrauto wurde unter Kommandant Martin Albinger sen. durch die Gemeinde Haringsee der Stadtfeuerwehr Waidhofen abgekauft. Das Fahrzeug war ein 3,6-t-Opel-Blitz mit Vorbaupumpe. Dieses wurde bis 1976 als Löschfahrzeug verwendet. |
1965 | Eine der schlimmsten Hochwasserkatastrophen |
1964 | Weltmeisterschaft in Pflügen Die Weltmeisterschaft fand in Fuchsenbigl statt und die Feuerwehr war organisatorisch im Einsatz. |
1954 | Schutzdammbruch in Orth an der Donau |
1945 | Kriegsjahre Als im Weltkrieg die Front über Fuchsenbigl zog, verschafften sich die russischen Soldaten Zutritt zum Feuerwehrdepot und bauten die Räder vom Aggregat ab. Maschinist Josef Waraschitz erkannte die Gefahr und versteckte zusammen mit seinem Kammeraden das Aggregat vor den Russen. Darauf folgte das Kriegsende und die Feuerwehr war bald wieder einsatzfähig. |
1933 | Anschaffung eines Aggregats![]() Ein Aggregat wurde von der Firma Rosenbauer angeschafft und zuerst von Pferden, aber später von einem Traktor gezogen. |
1900 | Anschaffung einer Kolbenpumpe und einer Feuerwehrfahne Unser erstes Löschfahrzeug wurde von Pferden gezogen und beförderte die Feuerwehrleute zur Brandstelle. Durch Spenden aus der Ortschaft und aus den umliegenden Dörfern konnten wir eine Feuerwehrfahne anschaffen, welche noch heute für die Angelobung des Feuerwehrkommandanten verwendet wird. Die Patenschaft der Fahne übernahm Maria Raidl. |
1899 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Fuchsenbigl![]() Der ehemalige Bürgermeister Martin Wittmann gründete die Freiwillige Feuerwehr Fuchsenbigl und wurde einstimmig zum 1. Fuchsenbigler Feuerwehr Kommandanten ernannt. Mit der Unterstützung der Bevölkerung, besonders von den Ortsbewohnern Leopold Pelzer, Leopold Fuchs und Franz Puschner, wurde die 20 Mann starke Wehr gegründet. Ohne Unterbrechung gab es seit diesem Tag an bis heute immer eine Freiwillige Feuerwehr im Fuchsenbigl. |